Bohemian Weste Hanna

Ist ein Einzelstück, in kunsthandwerklicher Arbeit gefertigt.

AUS KARPATEN FÜR DICH

Das Hauptmaterial unseres Mantels ist Schafwolle.
Zunächst werden die Schafe geschoren, das Haar wird in einem Gebirgsbach gewaschen und – falls nötig – gefärbt. Anschließend wird es gebürstet und die losen Fasern dann zu einem Faden versponnen.
Nun beginnt der künstlerische Prozess. Auf einem Webstuhl aus dem 19. Jahrhundert wird der Faden zum Stoff gewebt. Nach seiner Fertigstellung wird der Stoff einen ganzen Tag lang im Fluss gewässert. Sein endgültiges Erscheinungsbild hängt von der Wassertemperatur, der Fließgeschwindigkeit und der Lufttemperatur beim späteren Trocknen ab.

Mit Gürtel

Pflege

Dieser Mantel wurde mit viel Sorgfalt und Liebe hergestellt. Er wird es Ihnen danken, wenn Sie ihn gut pflegen. Er benötigt:
–    kalte Handwäsche
–    immer vertikal trocknen


Material:100% Scharfwolle 

Pflege: Chemische Reinigung

One Size / 36-40

Länge ca 110  cm

Inkl. 19% MwSt

Versand Lieferzeit: 3 bis 4 Tage


 679,00

Nur noch 1 vorrätig

Zu Ihrer Wunschliste hinzufügen Zur Wunschliste hinzufügen Zur Wunschliste hinzugefügt
Kategorien, , Tag

In vielen Haushalten in den Karpaten werden noch heute alte Webstühle zur Herstellung von Wolldecken verwendet. Diese Webkunst wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Schon die Kinder übernahmen kleinere Aufgaben und erlernten auf diese Weise nach und nach das alte Handwerk. Kaum einer der Nachkommen konnte sich dieser Tradition entziehen. So auch Hanna. Sie wurde von ihrer Mutter in die Herstellung eingeführt.

 

„Meine Großeltern haben Wolldecken hergestellt“, erzählt sie. „Meine Mutter tat es auch, weil sie es musste. Und dann ich habe diese Aufgabe übernommen. Ich mache das seit vierzig Jahren.“

 

Viele Schritte sind nötig

 

Der Prozess der Herstellung von Wolldecken besteht aus mehreren Schritten. Alles beginnt mit der Vorbereitung der Wolle. Sie muss gewaschen, getrocknet und gewalkt werden. Erst dann wird das Garn gesponnen.

 

Hanna wird dabei von ihrem Mann unterstützt. Er erledigt die schwere Arbeit: Er wäscht die Wolle, häkelt die Decken, wenn sie fertig sind, hilft beim Spinnen des Garns und bedient den Wassertumbler. Auch Hannas Kinder sind mit der Arbeit vertraut. Doch anders als noch in Hannas Kindheit, ist die Deckenherstellung für sie heute keine Pflicht mehr. Sie helfen beim Weben, wann immer sie Lust dazu haben.

 

Während des Webens wird viel gesungen. „Auf diese Weise bekommen unsere Arbeiten positive Energie. Das unterscheidet unsere Produkte von denen, die in einer Fabrik hergestellt werden“, erklärt Hanna. „Wir sind einfache Leute, aber wir schaffen etwas Einzigartiges“, fügt sie noch hinzu.